« Zurück zum Glossar

Search Intent (auch als Suchintention oder Suchabsicht bezeichnet) ist der Grund, warum ein Nutzer eine bestimmte Suchanfrage in einer Suchmaschine eingibt. Die Suchintention zu verstehen, ist entscheidend für die Entwicklung einer erfolgreichen SEO-Strategie, da sie dabei hilft, den Inhalt einer Webseite so zu gestalten, dass er die Bedürfnisse der Nutzer erfüllt und von Suchmaschinen wie Google besser bewertet wird. Google und andere Suchmaschinen verwenden Algorithmen, die versuchen, die Suchintention der Nutzer zu erkennen und die relevantesten Ergebnisse zu liefern.

 

Was ist Search Intent?

Search Intent bezieht sich auf das Ziel, das ein Nutzer mit einer Suchanfrage verfolgt. Dies kann eine Vielzahl von Zielen umfassen, wie etwa das Finden von Informationen, das Kaufen eines Produkts oder das Lösen eines Problems. Suchmaschinen wie Google versuchen, die Suchintention hinter jeder Suchanfrage zu verstehen, um den Nutzern die besten und relevantesten Ergebnisse zu liefern.

Es gibt vier Hauptarten von Search Intent:

Informational Intent (Informationsabsicht): Der Nutzer sucht nach Informationen zu einem bestimmten Thema. Dies ist die häufigste Art der Suchanfrage und kann von allgemeinen Fragen bis hin zu sehr spezifischen Anfragen reichen.

Beispiel: “Wie funktioniert ein Verbrennungsmotor?” oder “Was ist SEO?”

Navigational Intent (Navigationsabsicht): Der Nutzer sucht nach einer bestimmten Website oder einer bestimmten Seite. In diesem Fall hat der Nutzer bereits eine Vorstellung davon, welche Marke oder Website er besuchen möchte.

Beispiel: “Facebook Login” oder “YouTube Video”

Transactional Intent (Transaktionsabsicht): Der Nutzer hat die Absicht, etwas zu kaufen oder eine spezifische Handlung wie das Anmelden für einen Dienst durchzuführen. Diese Art von Suchanfrage wird oft mit kommerziellen Absichten verbunden.

Beispiel: “Laufschuhe kaufen” oder “Hotel buchen in Berlin”

Commercial Investigation (Kommerzielle Untersuchung): Der Nutzer befindet sich in der Phase, in der er eine Kaufentscheidung treffen möchte, aber noch nicht sicher ist. Er vergleicht Produkte oder Dienstleistungen und sucht nach Bewertungen, Preisvergleichen oder Empfehlungen.

Beispiel: “Beste Smartphones 2025” oder “Vergleich von Cloud-Diensten”


Warum ist Search Intent wichtig für SEO?

Relevante Inhalte liefern: Wenn du die Suchintention deiner Zielgruppe verstehst, kannst du Inhalte erstellen, die genau das liefern, was die Nutzer suchen. Dies hilft nicht nur dabei, die Bedürfnisse der Nutzer zu erfüllen, sondern auch dabei, deine Website für Suchmaschinen zu optimieren.

Bessere Nutzererfahrung: Wenn deine Inhalte die Suchanfragen deiner Nutzer korrekt beantworten, führt das zu einer besseren Nutzererfahrung. Eine positive Nutzererfahrung kann die Verweildauer auf deiner Seite erhöhen und die Absprungrate verringern, was sich positiv auf dein Ranking auswirken kann.

Optimierung von Keywords: Durch das Verständnis der Suchintention kannst du besser einschätzen, welche Keywords für deine Inhalte am relevantesten sind. Anstatt nur nach den häufigsten Keywords zu suchen, solltest du auch die Absicht hinter den Suchanfragen berücksichtigen, um gezielt Content zu erstellen, der diesen Bedürfnissen entspricht.

Höhere Conversion-Raten: Wenn deine Seite genau das bietet, wonach Nutzer suchen, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie eine gewünschte Aktion ausführen, z. B. einen Kauf tätigen oder sich für deinen Newsletter anmelden.


Wie kann man Search Intent in die SEO-Strategie integrieren?

Keyword-Analyse: Eine gründliche Keyword-Recherche ist der erste Schritt, um die Suchintention der Nutzer zu verstehen. Dabei solltest du nicht nur die reinen Keywords betrachten, sondern auch die zugrunde liegende Intention analysieren. Nutze Tools wie den Google Keyword Planner, Ahrefs oder SEMrush, um zu verstehen, welche Art von Intention hinter den häufigsten Suchanfragen steckt.

Content-Optimierung: Nachdem du die Suchintention erkannt hast, passe deine Inhalte entsprechend an. Achte darauf, dass deine Inhalte den Bedarf der Nutzer in jeder Phase des Funnels (Awareness, Consideration, Decision) abdecken. Dies bedeutet, dass du sowohl informative Inhalte für Nutzer mit Informationsabsicht als auch kommerzielle Inhalte für Nutzer mit Transaktionsabsicht bereitstellen solltest.

Optimierung der Seitenstruktur: Um die Nutzererfahrung zu verbessern, sollte deine Website übersichtlich strukturiert sein. Inhalte, die für verschiedene Suchintentionen optimiert sind, sollten klar voneinander abgegrenzt und einfach zu finden sein. Erstelle gezielte Landing Pages für verschiedene Intentionen, z. B. eine Seite für “Wie funktioniert SEO?” und eine andere für “SEO-Kurse kaufen.”

Verwendung von Featured Snippets und Rich Snippets: Für Nutzer mit einer Informationsabsicht kann die Darstellung von Inhalten in Form von Featured Snippets oder Rich Snippets in den Google-Suchergebnissen eine gute Möglichkeit sein, deine Sichtbarkeit zu erhöhen. Wenn deine Antwort direkt auf die Frage des Nutzers eingeht, ist die Chance größer, dass deine Seite als Featured Snippet erscheint.

Suchmaschinen-Ergebnisse und SERP-Analyse: Eine regelmäßige Analyse der Suchergebnisse (SERP) für relevante Keywords hilft dir, besser zu verstehen, welche Art von Content Google für bestimmte Suchanfragen bevorzugt. Achte auf die Formate, die in den SERPs angezeigt werden (z. B. Videos, Listen, FAQs), und optimiere deinen Content entsprechend.

 

Beispiel für Search Intent in der Praxis

Stell dir vor, du bist ein Unternehmen, das Smartphones verkauft. Ein Nutzer gibt die Suchanfrage „Beste Smartphones 2025“ ein. Hier handelt es sich um eine kommerzielle Untersuchung-Suchanfrage, da der Nutzer sich in der Entscheidungsphase befindet und nach Empfehlungen und Vergleichen sucht, bevor er eine Kaufentscheidung trifft. Deine Strategie sollte darin bestehen, einen detaillierten Vergleichsartikel oder eine Liste der besten Smartphones mit Bewertungen und Preisen anzubieten, um dem Nutzer bei seiner Kaufentscheidung zu helfen.

Ein weiterer Nutzer gibt „Smartphones kaufen“ ein. Hier handelt es sich um eine transaktionale Suchintention. Der Nutzer ist bereits bereit zu kaufen, und du solltest sicherstellen, dass deine Website eine einfache Möglichkeit bietet, das Produkt zu kaufen, sei es durch einen klaren Call-to-Action (CTA) oder einen schnellen Bestellprozess.

 

Fazit

Die Suchintention ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg deiner SEO-Strategie. Wenn du die Absicht hinter den Suchanfragen deiner Zielgruppe verstehst, kannst du Inhalte erstellen, die genau das liefern, was die Nutzer suchen. Indem du deine Seitenstruktur, Keywords und Inhalte gezielt auf die verschiedenen Arten der Suchintention ausrichtest, kannst du die Sichtbarkeit in den Suchmaschinen erhöhen, die Nutzererfahrung verbessern und die Conversion-Raten steigern. Finden Sie mehr über uns hier.

« Zurück zum Glossar