« Zurück zum Glossar

Die Lookalike Audience ist ein leistungsstarkes Marketing-Tool, das Unternehmen hilft, neue Kunden zu erreichen, die den bestehenden, erfolgreichen Zielgruppen ähnlich sind. Durch den Einsatz von Lookalike Audiences können Unternehmen ihre Reichweite erweitern und gezielt Personen ansprechen, die eine hohe Wahrscheinlichkeit haben, mit der Marke zu interagieren und letztendlich zu Kunden zu werden. Diese Strategie wird vor allem in der digitalen Werbung auf Plattformen wie Facebook, Google und LinkedIn genutzt und hat sich als äußerst effektiv erwiesen.

Was ist eine Lookalike Audience?

Eine Lookalike Audience ist eine Zielgruppe, die auf den bestehenden Daten von bereits vorhandenen Kunden basiert, wobei deren Merkmale, Interessen und Verhaltensweisen als Grundlage verwendet werden. Die Idee hinter dieser Zielgruppenstrategie ist einfach: Wenn ein Unternehmen erfolgreich Kunden gewonnen hat, die bestimmte Merkmale gemeinsam haben, ist es wahrscheinlich, dass auch andere Menschen mit ähnlichen Merkmalen und Verhaltensweisen interessiert sein könnten.

Mit Lookalike Audiences können Unternehmen also Personen erreichen, die den „look-alike“ (also den gleichen „Look“) ihrer besten Kunden haben, ohne diese Personen direkt zu kennen. Dies steigert die Effizienz von Werbekampagnen, da Werbetreibende gezielt die Nutzer ansprechen können, die dem Profil ihrer besten bestehenden Kunden entsprechen.

Wie funktioniert eine Lookalike Audience?

Die Erstellung einer Lookalike Audience erfolgt in mehreren Schritten:

Datenquelle bestimmen: Die Grundlage für die Lookalike Audience ist eine Datenquelle, die bereits eine bestehende Zielgruppe enthält. Diese Quelle kann eine Liste von bestehenden Kunden, Website-Besuchern oder E-Mail-Abonnenten sein. In der Regel nutzt man Kunden, die bereits konvertiert sind, da diese am besten als Basis dienen.

Datenanalyse: Die Datenquelle wird analysiert, um Muster, Interessen und Verhaltensweisen zu erkennen. Dazu gehören demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, geografische Lage sowie Verhaltensdaten wie Kaufhistorie, Interaktionen mit der Website oder die Nutzung von Apps.

Lookalike Audience erstellen: Mithilfe von Algorithmen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, erstellt die Plattform eine neue Zielgruppe (Lookalike Audience), die in den meisten Merkmalen den ursprünglichen Kunden ähnlich ist. Dies erfolgt auf der Basis von gemeinsamen Mustern und Verhaltensweisen.

Zielgruppeneinstellungen anpassen: Werbetreibende können dann entscheiden, wie genau die Lookalike Audience sein soll. Plattformen bieten in der Regel die Möglichkeit, die Ähnlichkeit in verschiedenen Abstufungen festzulegen (z. B. 1%, 2%, 5%), wobei 1% die Menschen umfasst, die den bestehenden Kunden am meisten ähneln.


Warum ist eine Lookalike Audience wichtig?

Lookalike Audiences bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile:

Erweiterung der Reichweite: Unternehmen können ihre Zielgruppen auf der Grundlage bereits erfolgreicher Kunden erweitern und so potenziell neue, hochrelevante Kunden erreichen. Dies reduziert Streuverluste und steigert die Effektivität der Kampagnen.

Verbesserte Conversion-Raten: Da Lookalike Audiences ähnliche Merkmale wie bestehende Kunden aufweisen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Mitglieder der Lookalike Audience auch konvertieren. Dies führt zu einer besseren Performance von Werbekampagnen.

Effizientere Werbeausgaben: Die Nutzung von Lookalike Audiences sorgt für eine gezielte Ansprache der richtigen Personen, was Werbebudgets effizienter nutzt. Unternehmen können so ihre Marketingressourcen optimal einsetzen und Kosten senken.

Skalierbarkeit: Werbetreibende können Lookalike Audiences in großem Maßstab nutzen, um potenzielle Kunden zu finden. Wenn die initiale Zielgruppe gut konvertiert, können weitere ähnliche Gruppen angesprochen werden, was zu einem exponentiellen Wachstum führen kann.

Bessere Personalisierung: Die Datenanalyse hinter einer Lookalike Audience ermöglicht eine präzisere Personalisierung von Werbeanzeigen. Wenn ein Unternehmen weiß, welche gemeinsamen Merkmale seine besten Kunden haben, kann es gezielte Werbebotschaften entwickeln, die die Bedürfnisse und Interessen dieser Zielgruppe ansprechen.


Strategien für erfolgreiche Lookalike Audiences

Um das Potenzial von Lookalike Audiences vollständig auszuschöpfen, sollten Unternehmen einige bewährte Strategien beachten:

Qualitativ hochwertige Ausgangsdaten verwenden: Die Qualität der Datenquelle ist entscheidend. Um eine wirklich effektive Lookalike Audience zu erstellen, müssen die Ausgangsdaten qualitativ hochwertig und gut gepflegt sein. Daten von Kunden, die regelmäßig kaufen oder hoch engagiert sind, liefern die besten Ergebnisse.

Segmentierung der Zielgruppe: Statt nur eine breite Lookalike Audience zu erstellen, sollten Unternehmen ihre Zielgruppe in verschiedene Segmente unterteilen und für jedes Segment eine separate Lookalike Audience anlegen. Dies ermöglicht eine noch gezieltere Ansprache und eine bessere Performance der Kampagnen.

Testen und Optimieren: Es ist wichtig, verschiedene Lookalike Audiences zu testen, um zu sehen, welche am besten funktioniert. Kampagnen sollten regelmäßig analysiert und angepasst werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Anpassung der Anzeigen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Werbeanzeigen auf die Bedürfnisse und Interessen Ihrer Lookalike Audience abgestimmt sind. Eine personalisierte Ansprache führt zu einer höheren Engagement-Rate und besseren Conversion-Raten.

Verwendung von Lookalike Audiences in mehreren Kanälen: Die Nutzung von Lookalike Audiences ist nicht auf eine einzelne Plattform beschränkt. Unternehmen können diese Zielgruppen auf verschiedenen Werbeplattformen wie Facebook, Instagram, Google Ads oder LinkedIn einsetzen, um ihre Reichweite zu maximieren.


Beispiel für Lookalike Audience in der Praxis

Ein Online-Shop für Sportbekleidung möchte seine Reichweite erweitern und neue Kunden gewinnen. Der Shop hat bereits eine bestehende Kundendatenbank, die regelmäßig Sportbekleidung kauft. Auf Basis dieser Daten erstellt das Unternehmen eine Lookalike Audience, die ähnliche Merkmale wie die besten Kunden aufweist (z. B. Alter, Interesse an Fitness, Online-Shopping-Verhalten). Diese neue Zielgruppe wird dann mit gezielten Anzeigen für neue Produkte angesprochen, die gut zu ihren Interessen passen. Das Unternehmen verzeichnet daraufhin einen signifikanten Anstieg der Conversion-Rate und eine höhere Rentabilität der Werbekampagnen.


Fazit

Lookalike Audiences sind ein äußerst effektives Instrument, um die Reichweite und Performance von Werbekampagnen zu steigern. Durch die gezielte Ansprache von Personen, die den bestehenden, erfolgreichen Kunden ähneln, können Unternehmen ihre Werbeausgaben optimieren und gleichzeitig ihre Conversion-Raten erhöhen. Eine strategische Nutzung von Lookalike Audiences ermöglicht es Unternehmen, effizient neue Kunden zu gewinnen und das Wachstum nachhaltig zu fördern.

« Zurück zum Glossar