« Zurück zum Glossar

Was ist ein Corporate Influencer?

Ein Corporate Influencer ist ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin eines Unternehmens, der oder die als glaubwürdiger Botschafter für das Unternehmen nach außen auftritt. Im Gegensatz zu klassischen Influencern, die meist unabhängig agieren, sind Corporate Influencer direkt mit dem Unternehmen verbunden und nutzen ihre persönliche Reichweite in sozialen Medien, um die Unternehmenskultur, Produkte, Dienstleistungen oder Werte authentisch zu vermitteln.
Diese Rolle kann sowohl formal durch ein entsprechendes Programm eingeführt als auch informell entstehen – beispielsweise, wenn Mitarbeitende aus eigenem Antrieb über ihren Arbeitsalltag oder über firmenbezogene Themen berichten.

Warum sind Corporate Influencer wichtig?

Authentizität und Glaubwürdigkeit: Inhalte von Corporate Influencern wirken oft authentischer als klassische Unternehmenskommunikation. Wenn echte Mitarbeitende ihre Erfahrungen teilen, schafft das Vertrauen und wirkt deutlich glaubwürdiger als werbliche Aussagen aus dem Marketing.
Erweiterte Reichweite: Durch die individuellen Netzwerke der Mitarbeitenden erreichen Inhalte neue Zielgruppen – häufig bestehend aus Fachkollegen, potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern oder Partnern. Dies trägt zur Erhöhung der Markenbekanntheit bei.
Stärkung der Arbeitgebermarke: Wenn Mitarbeitende positiv über ihr Unternehmen sprechen, trägt dies maßgeblich zur Attraktivität als Arbeitgeber bei. Corporate Influencer geben potenziellen Kandidaten einen realistischen Einblick in die Unternehmenskultur und den Arbeitsalltag.
Engagement und Mitarbeiterbindung: Die gezielte Einbindung von Mitarbeitenden als Markenbotschafter fördert deren Identifikation mit dem Unternehmen. Wer als Stimme der Marke auftritt, fühlt sich oft stärker eingebunden und wertgeschätzt.

Wie funktioniert Corporate Influencing?

Freiwilligkeit und Auswahl: Wichtig ist, dass Corporate Influencer freiwillig agieren. Unternehmen sollten Mitarbeitende identifizieren, die motiviert und kommunikationsstark sind sowie eine gewisse Social-Media-Affinität mitbringen.
Schulung und Unterstützung: Ein professionelles Corporate-Influencer-Programm bietet Schulungen zu Themen wie Social Media, Personal Branding, rechtlichen Rahmenbedingungen (z. B. Werbekennzeichnung) und Content-Erstellung.
Redaktionelle Freiheit: Damit Corporate Influencer authentisch bleiben, sollte das Unternehmen ihnen eine gewisse inhaltliche Freiheit lassen – natürlich innerhalb klar definierter Kommunikationsleitlinien.
Nutzung geeigneter Kanäle: LinkedIn ist für Corporate Influencer besonders relevant, da es als Business-Netzwerk die ideale Plattform bietet, um über berufliche Themen zu berichten. Auch Instagram, Twitter oder TikTok können – je nach Branche – effektiv eingesetzt werden.
Monitoring und Feedback: Unternehmen sollten regelmäßig analysieren, wie sich die Beiträge der Corporate Influencer auf Reichweite, Interaktion und Markenwahrnehmung auswirken. Feedbackrunden helfen, das Programm kontinuierlich zu optimieren.

Vorteile von Corporate Influencern
•    Erhöhte Sichtbarkeit: Mitarbeitende erhöhen durch ihre individuelle Reichweite die Sichtbarkeit des Unternehmens – organisch und authentisch.
•    Vertrauensaufbau: Die persönliche Perspektive schafft Nähe und Vertrauen bei potenziellen Kunden, Partnern und Talenten.
•    Verbesserung der Kommunikation: Corporate Influencer tragen zu einer modernen, offenen und dialogorientierten Kommunikationskultur bei.
•    Employer Branding: Sie sind eine zentrale Säule für die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber.
•    Kosteneffizienz: Im Vergleich zu klassischen Werbemaßnahmen sind Corporate-Influencer-Programme oft kostengünstiger und nachhaltiger.

Beispiel aus der Praxis

Ein Technologieunternehmen führt ein Corporate-Influencer-Programm ein, bei dem Mitarbeitende regelmäßig über ihre Arbeit an innovativen Projekten posten. Sie teilen Einblicke in Meetings, Events, Karrieretipps oder persönliche Erfolge auf LinkedIn. Die Beiträge erzielen hohe Reichweiten, sorgen für zahlreiche Bewerbungen und steigern das Ansehen des Unternehmens als moderner Arbeitgeber.
Ein weiteres Beispiel ist ein Unternehmen aus dem Einzelhandel, das Verkäuferinnen und Verkäufer dazu ermutigt, ihren Alltag auf TikTok zu teilen. Die authentischen Videos über Produkte, Kundenerlebnisse oder Teambuilding-Maßnahmen kommen besonders bei jungen Zielgruppen gut an.

Strategien für den erfolgreichen Einsatz von Corporate Influencern
•    Gezielte Auswahl und klare Kommunikation: Nur motivierte und geeignete Mitarbeitende sollten angesprochen werden – mit klarer Definition ihrer Rolle.
•    Qualifizierung und Guidelines: Schulungen zu Kommunikation, Plattformverhalten und Corporate Design helfen, professionell und sicher aufzutreten.
•    Redaktionelle Planung: Ein Redaktionsplan kann helfen, regelmäßig Content zu veröffentlichen, ohne die Spontanität zu verlieren.
•    Wertschätzung zeigen: Unternehmen sollten die Aktivitäten der Corporate Influencer anerkennen – durch interne Sichtbarkeit, Dankeschön-Aktionen oder Karriereförderung.
•    Transparenz schaffen: Beiträge sollten ehrlich und klar als persönliche Meinung erkennbar sein – Vertrauen entsteht durch Offenheit.

Fazit

Corporate Influencer sind eine wirkungsvolle Möglichkeit für Unternehmen, ihre Markenidentität authentisch zu vermitteln, Vertrauen aufzubauen und ihre Reichweite zu erhöhen. Durch freiwillige, glaubwürdige Kommunikation von innen heraus entsteht ein starkes Bindungselement zwischen Mitarbeitenden, Marke und Zielgruppen. Richtig eingesetzt, können Corporate Influencer entscheidend zum langfristigen Unternehmenserfolg beitragen. Finden Sie mehr über uns hier.

« Zurück zum Glossar